Gesellschafts - & Religionswissenschaften
Geschichte 6a
- Details
- Erstellt am 10. Mai 2020
- Geschrieben von Ute Gütling
Liebe Klasse 6a,
die neuen Geschichtsaufgaben findet ihr in den Downloads.
Die bisherigen Aufgaben bleiben noch bis Montag Nachmittag (11.5.) hochgeladen.
Viel Spaß beim Lernen wünscht euch Frau Gütling
Was macht Heinrich denn nun? Ge 6a
- Details
- Erstellt am 03. Mai 2020
- Geschrieben von Ute Gütling
Hallo, liebe Klasse 6a,
in den Unterrichtsdownloads findet ihr nun die neuen Geschichtsaufgaben für die Woche bis zum 10.5. 20.
Ganz liebe Grüße von eurer Klassenlehrerin
Geschichte 6a 27.4.-4.5.
- Details
- Erstellt am 26. April 2020
- Geschrieben von Ute Gütling
Hallo, ihr Lieben,
eine neue Geschichtsaufgabe findet ihr in den Unterrichtsdownloads. Kann ab 27.4. bearbeitet werden.
Bleibt gesund und liebe Grüße von Frau Gütling
6a Geschichte
- Details
- Erstellt am 21. April 2020
- Geschrieben von Ute Gütling
Hallo, liebe Schüler, zum Thema "Herrschaft im Mittelalter" findet ihr in den Unterrichtsdownloads zwei kleine Aufgaben.
Abgabeschluss ist Montag, 27.April um 23:59.
Es grüßt euch herzlich Frau Gütling
Aufgaben für 6a (Reli) und 6b (Ges/Reli)
- Details
- Erstellt am 17. März 2020
- Geschrieben von Dorothea Brandt
Die Aufgaben befinden sich in den Fächern.
Bin gespannt, was ihr draus macht...
Liebe Grüße und gutes Gelingen
BRA
Ge 6a
- Details
- Erstellt am 16. März 2020
- Geschrieben von Ute Gütling
Hallo liebe Schüler der 6a,
die Aufgaben für Geschichte stehen nun zusätzlich auch online. Sie gelten für die ganzen drei Wochen und werden am ersten Schultag eingesammelt, auch wenn montags kein Geschichte auf dem Plan steht.
Ganz liebe Grüße von Frau Gütling
10b - Vegetation Zentralasiens
- Details
- Erstellt am 17. Februar 2016
- Geschrieben von Peter Arz
Hier findet ihr die beiden benötigten Karten aus dem neuen Diercke Atlas zur Lösung der Aufgabe:
Zugriff auch über "Downloads" --> "Geografie" möglich.
Operatoren in der Geographie
- Details
- Erstellt am 14. Februar 2016
- Geschrieben von Peter Arz
Operatoren in der Geographie
Operatoren ersetzen die früher verbreiteten ‚W-Fragen‘ in schriftlichen Arbeitsaufträgen und Leistungskontrollen. Folgende werden in der Geographie verwendet:
Anforderungsbereich |
Operator |
Erläuterung |
I Reproduktion und Reorganisation von Inhalten in Verbindung mit den gelernten sprachlichen darstellungs- und methodischen Vorgehensweisen. Diese Anforderungen beziehen sich auf das Kennen historischer, politischer und räumlicher Strukturen, auf Organisationsformen und Prozesse. |
nennen |
Ohne Erläuterung aufzählen |
wiedergeben, zusammenfassen, skizzieren |
stichwortartig zusammenfassen |
|
beschreiben, aufzeigen, darlegen |
durch umfassende Aufgaben ausdrücken |
|
untersuchen |
an einen Gegenstand gezielte Fragen richten und deren Ergebnisse darstellen |
|
gliedern, abgrenzen |
nach Ordnungsmerkmalen trennen und unterscheiden |
|
II Dieser Anforderungsbereich verlangt die selbstständige Analyse auf Grundlage des Gelernten und das Anwenden auf neue, vergleichbare Zusammenhänge |
erläutern |
beschreibend und veranschaulichend darstellen |
vergleichen |
unter verschiedenen Gesichtspunkten Gemeinsamkeiten und Verschiedenheiten herausstellen |
|
erklären, analysieren |
durch Worte das Verstehen von Ursachen und Zusammenhängen ermöglichen |
|
III Zielt auf den Nachweis der Urteilsfähigkeit: erfordert problemerkennendes, problemlösendes und reflektierendes Denken in Bezug auf historische, politische und räumliche Strukturen, auf Organisationsformen und Prozesse. |
begründen |
Ursachen und Auswirkungen zueinander in Beziehung setzen |
prüfen |
eine Hypothese an vorhandenen Bedingungen oder an ihrer inneren Logik messen |
|
beurteilen |
begründete Aussagen über Richtigkeit/ Wahrscheinlichkeit/ Angemessenheit/ Anwendbarkeit eines Sachverhalts oder einer Behauptung machen |
|
bewerten |
zu einem Sachverhalt oder einer Behauptung persönlich Stellung nehmen; entscheiden mit Bezug auf eine Wertung |
|
erstellen |
ein Konzept/ ein Wirkungsgefüge etc. entwickeln/ darstellen, Strukturen verdeutlichen |
|
erörtern |
einen Sachverhalt von unterschiedlichen, aber sachlich und logisch vertretbaren Positionen aus betrachten, die eigene Meinung sollte dabei zum Ausdruck gebracht werden |
Nichtwähler? - Sozialkunde, Klasse 10
- Details
- Erstellt am 10. Februar 2016
- Geschrieben von Tobias Lochner
Hier der Link für die Internetseite zur Recherche über die Zusammenstzung der Nichtwähler:
http://wahllos.de/nichtwaehler-playbook/static,Playbook_de.htm#0011
Sozialkunde: Demografie, Migration und Terrorismus?
- Details
- Erstellt am 07. Dezember 2015
- Geschrieben von Tobias Lochner
Klasse 10a: Die heute im Artikel aus der "Zeit" gelesenen Thesen von Gunnar Heinsohn zur Frage, welche Zusammenhänge seiner Meinung nach zwischen demografischer Entwicklung, Migration und Terrorismus bzw. Kriegen bestehen, lassen sich auch hier noch einmal nachhören:
http://www.swr.de/swr2/programm/sendungen/wissen/-/id=660374/nid=660374/did=1854256/104ta1y/index.html